Die Kardiologen Dr. Reisinger, Dr. Eberle, Dr. Sundermeier, Dr. Drissi und Dr. Breuckmann beschäftigen sich mit Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße: Herzrhythmusstörungen, Herzschwäche, Herzinsuffizienz, Herzklappenfehler, und Nachsorge nach Herzinfarkt, Stents und Operationen, aber auch Verengungen der Halsschlagadern.
Kardiologische Untersuchungen führen wir an allen 3 Standorten durch. Basis der Untersuchung ist meist die Ultraschalluntersuchung des Herzens (Echokardiografie) die je nach Fragestellung durch weitere Untersuchungen ergänzt wird – hierüber entscheidet der behandelnde Arzt im Rahmen der Untersuchung. Für manche Untersuchungen, die einen erhöhten Aufwand oder das Absetzen bestimmter Medikamente erfordern, kann ein weiterer Termin erforderlich sein. Das gilt insbesondere für die Stressechokardiografie und für die invasive Herzkatheteruntersuchung.

Echokardiografie
Die Basis vieler kardiologischer Untersuchungen: mit dem Ultraschall können Herzgröße, Funktion, Herzklappen und vieles mehr beurteilt werden.

Stress-Echokardiografie
Weiterentwicklung des Belastungs-EKGs: Unter körperlicher Belastung auf einem Liegefahrrad wird die Herzfunktion analysiert. Hierdurch können bei geeigneten Patienten Engstellen der Herzkranzarterien erkannt werden, ohne dass Medikamente, Kontrastmittel oder Röntgenstrahlen benötigt werden.

Duplex-Sonografie der Carotiden
Beurteilung der hirnversorgenden Arterien (Halsschlagadern) mit dem Ultraschall. Hier können Ablagerungen erkannt werden die Schlaganfälle verursachen könnten.

Screening auf Bauchaorten-Aneurysma
Hier können mit Ultraschall Erweiterungen der Bauchschlagader erkannt werden, bevor ein lebensbedrohlicher Einriss entsteht. Die Untersuchung kann als Früherkennung bei gesetzlich versicherten Männern ab 65 einmalig durchgeführt werden.

24 Stunden EKG
Das Langzeit-EKG wird bei Verdacht auf Herzrhythmusstörungen durchgeführt. Da die Aufzeichnungsdauer begrenzt ist, kann die Diagnose manchmal schwierig sein. Falls Sie eigene EKG Aufzeichnungen z.B. mit einer Smartwatch besitzen bringen Sie diese gerne zum Termin mit.

24 Stunden Blutdruckmessung
Ermöglicht eine genauere Beurteilung bei schwieriger Blutdruckeinstellung, und kann bei einzelnen Patienten Hinweise auf eine zugrundeliegende Erkrankung liefern, z.B. ein Schlafapnoesyndrom.

Herzkatheter
Mit einem Katheter wird ein Röntgenkontrastmittel direkt in die Herzkranzarterien gespritzt, um Engstellen zu erkennen. bei geeigneten Patienten kann die Untersuchung ambulant erfolgen.Die Untersuchung wird von einem unserer kardiologischen Fachärzte geplant und im Katheterlabor der Paracelsus-Klinik Bad Ems durchgeführt.

Herzschrittmacher, Defibrillator
Wir führen in Bad Ems und in Lahnstein Kontrollen von Herzschrittmachern und Defibrillatoren aller gängigen Hersteller durch. Falls sie das erste Mal einen Termin bei uns vereinbaren, teilen Sie uns bitte den Hersteller und das Modell ihres Gerätes mit. Die Angaben können sie ihrem Schrittmacherausweis entnehmen, den sie auch zur Untersuchung mitbringen sollten.